Sportbericht 2018/2019
Sportwart Andreas Tippl
In der abgelaufenen Saison gingen wir wie in der letzten Saison mit drei Mannschaften an den Start. Mit der ersten Mannschaft in der 1. Bundesliga, die Zweite in der Verbandsliga Baden und die dritte Mannschaft wieder in der Bezirksliga 3/1.
Einige Wochen vor Saisonbeginn starteten wir erneut mit einem Personal Trainer in die Vorbereitung. Des Weiteren bestritten wir einige Freundschaftsspiele auf eigener Anlage, wie auch auf Auswärtsbahnen. Am Turnier der SG BW/GH Damen nahmen wir wie gewohnt teil und konnten unseren Titel erfolgreich verteidigen.
Die erste Mannschaft wollte sich nach einer guten Vorbereitung so schnell wie möglich im Tabellenmittelfeld festsetzen und den Blick auf einen Treppenplatz richten. Zumal der Beschluss gefasst wurde, die Liga schrittweise auf 10 Mannschaften zu reduzieren und es somit in dieser Saison ein Absteiger mehr gab.
Man erwischte auch gleich einen sehr guten Start und lag nach sechs Spielen an der Tabellenspitze.
Durch drei aufeinanderfolgende schwere Spiele, die leider verloren gingen, rutschte die Mannschaft ins Tabellenmittelfeld ab, kam aber nie in Gefahr etwas mit dem Abstieg zu tun zu haben. Ein Glanzpunkt wurde am 6. Spieltag gesetzt, als bei dem Auswärtsspiel in Ettlingen mit einem Mannschaftsergebnis von 6230 Kegel ein neuer Clubrekord erspielt wurde. Insgesamt wurde eine herausragende Saison gespielt, bei der man zum Ende noch überraschend bei RW Sandhausen gewinnen konnte und somit noch alle Chancen auf einen Podestplatz hatte. Vor dem letzten Spieltag lagen wir mit den weiteren Mannschaften punktgleich auf Platz 2-5 und wir mussten zum kleinen Endspiel beim punktgleichen KSV Kuhardt antreten.
Hier wurde die Saison mit einem überraschend deutlichen Sieg gekrönt und die Mannschaft wurde mit 30:14 Punkten 3. deutscher Meister hinter Eppelheim und Sandhausen.
In dieser Saison wurde ein Heimschnitt von 6009 Kegel erspielt, auswärts 5850 Kegel, was ein Gesamtschnitt von 5929 Kegel bedeutete.
Da in der Verbandsliga überwiegend erste Mannschaften spielen, wurde mit unserer zweiten Mannschaft ein Platz im oberen Tabellendrittel angepeilt.
Es gelang auch ein hervorragender Start in die Saison mit vier Siegen. Doch dann verlief die weitere Saison etwas holprig und man hatte nach der Vorrunde nur ein ausgeglichenes Punktekonto mit 10:10 Punkten. Auch die Rückrunde ging sehr wechselhaft weiter. Durch deutliche Auswärtsschwächen gelang es lediglich, das ausgeglichene Punktekonto zu halten, womit die Mannschaft mit 20:20 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz landete. Da die Liga in der nächsten Saison wieder auf 10 Mannschaften reduziert werden soll, war man mit dem siebten Platz theoretisch noch abstiegsgefährdet. Erst eine Woche nach Saisonende, nachdem das Entscheidungsspiel in der 2. Bundesliga gespielt war, stand der Klassenerhalt fest.
Die Mannschaft spielte einen Heimschnitt von 5787 Kegel, auswärts 5481 Kegel und gesamt 5634 Kegel.
Sich als dritte Mannschaft in der Bezirksliga zu behaupten ist keine leichte Aufgabe, da hier nur erste und zweite Mannschaften spielen. Trotzdem war das Ziel, sich in der ersten Tabellenhälfte zu platzieren, da für die nächste Saison die Bezirke zusammen gelegt werden und die jeweils ersten fünf in die bessere Liga kommen.
Es gelang auch ein super Saisonauftakt und man startete, wie auch die zweite Mannschaft, mit vier Siegen in die Saison. Nach der Vorrunde belegten wir mit 10:04 Punkten den zweiten Tabellenplatz. Die Rückrunde verlief genau im Gegenteil zur Vorrunde und es konnten nur 04:10 Punkte verbucht werden. Dennoch war man mit 14:14 Punkten immer noch auf dem 2. Tabellenplatz, punktgleich mit zwei weiteren Mannschaften. Allerdings kam in der Endabrechnung, durch das schlechtere Punkteverhältnis im direkten Vergleich, nur Platz vier dabei heraus.
Es wurde ein Heimschnitt von 5374 Kegel gespielt, auswärts 5239 Kegel und ein Gesamtschnitt von 5306 Kegel.
In dieser Spielrunde haben wir uns dazu entschlossen, keine Mannschaft im DCU-Pokal zu melden.
Die Einzelmeisterschaften wurden kurzfristig um eine Woche verschoben und fielen damit auf denselben Termin wie unser Schlachtfest, was dazu führte, dass die paar Spieler, die noch daran teilnehmen wollten, es sich auch noch anders überlegt haben. Lediglich Daniel Gorth ging bei den Junioren an den Start. Daniel hatte nicht gerade sein bestes Wochenende erwischt. Er spielte im Vorlauf 845 Kegel und im Endlauf 858 Kegel. Damit kam er auf den 10. Platz.
Dank allen Aktiven für ihren Einsatz und alles Gute und viel Holz für die neue Saison 2019/2020.
Mit sportlichen Grüßen
Frei-Holz Sportwart
Andreas Tippl